Wien, 18. Februar 2025 – Im Rahmen des Neujahrsempfangs 2025 im Palais Ferstl wurden die Kathrein Stiftungspreise verliehen. Die Kathrein Privatbank vergibt seit 20 Jahren ihren Stiftungspreis, der jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zu zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des Stiftungsrechts verliehen wird. Die diesjährigen Einreichungen reihen sich in eine lange Reihe von ausgezeichneten Arbeiten zum Stiftungswesen ein. Der Hauptpreis ging an Veronika Kubasta für ihre Arbeit zur Stiftermehrheit, die 2024 auch als Buch erschienen ist. Darin untersucht sie am Beispiel der Familienstiftung, inwieweit die Interessen von Mitstiftern bei der Rechtsausübung zu berücksichtigen sind und welche Pflichten sich daraus ergeben können. Philipp S. Weinmann erhielt den Anerkennungspreis für seine Dissertation „Die unternehmensverbundene Stiftung – Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht“.
Die Bedeutung der Stiftung für die österreichische Wirtschaft
Die Hälfte aller ATX-Unternehmen wird von Stiftungen gehalten. Auch hinter der Mehrheit der größten Familienunternehmen des Landes stehen Stiftungen. Dies unterstreicht die Bedeutung der österreichischen Privatstiftungen für den Wirtschaftsstandort. "Stiftungen, wenn richtig aufgesetzt, bieten einen hervorragenden Weg, um Vermögen zusammenzuhalten und über Generationen hinweg zu schützen. Die Förderung des Stiftungswesens in Österreich ist uns ein besonderes Anliegen, da es eine bedeutende volkswirtschaftliche und nachhaltige Stabilität bietet", so Clementine Michalek-Waldstein. "Unser Ziel ist es, den Austausch und die Entwicklung von Stiftungen zu unterstützen, um die Bedeutung der österreichischen Privatstiftung zu stärken.“ Die Vergabe des Stiftungspreises unterstreicht die Kompetenz als Partner für österreichische Privatstiftungen und fördert den Austausch unter den Stiftungsakteuren.
Stiftungspreis im neuen Design
Erstmals wurde neben der finanziellen Dotierung – insgesamt steht ein Preisgeld von 3500 Euro zur Verfügung – ein einzigartiger Stiftungspreis durch die Wiener Keramikkünstlerin Onka Allmayer-Beck gestaltet, getreu dem Motto der Bank, "ungewöhnlich persönlich".
Die Künstlerin war bei der Verleihung anwesend und präsentierte ihre Werke. Die Jury des Kathrein Stiftungspreises besteht aus Vertretern von Wissenschaft und Praxis, den Vorsitz führt Susanne Kalss, Univ.-Professorin an der WU Wien. Einreichungen für den Stiftungspreis 2025 werden auf kathrein.at/stiftungspreis entgegengenommen.
KATHREIN PRIVATBANK
Die Kathrein Privatbank AG mit Sitz in Wien wurde 1924 von Carl Kathrein gegründet und zählt zu den führenden Privatbanken im deutschsprachigen Raum. Ihre Kernkompetenz liegt in der Verwaltung von privatem, unternehmerischem und institutionellem Vermögen sowie dem Vermögen von Privatstiftungen. Als Tochter der Raiffeisen Bank International AG bietet die Privatbank die Vorteile eines flexiblen, eigenständigen sowie serviceorientierten Instituts und die Sicherheit einer stabilen, internationalen Bankengruppe.
Bildmaterial befindet sich auf unserer Website.
Rückfragen und Kontakt:
Daniel Rosenauer
PR & Marketing Manager
Mobile: +43 676 83191 375
daniel.rosenauer@kathrein.at